ÜBER DIESES TOOL
Warum dieses Werkzeug?
Im OSM-Ökosystem werden Änderungen oft durch die Linse von Changesets (oder Änderungsgruppen) visualisiert: Wir wissen, dass ein bestimmter Mitwirkender 42 Knoten und 35 Wege in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt geändert hat, aber es ist schwierig, die thematische Relevanz dieser Änderungen und ihre Auswirkungen auf den Zustand der Karte zu verstehen. Hier versuchen wir, einfache Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel:
Wo und wie haben sich die Gebäude in der Schweiz in den letzten Wochen entwickelt? Wurden in meiner Stadt Geschäfte entfernt? Gibt es neue Wanderwege im Wallis? Wurde das Strassennetz in einem bestimmten Quartier verändert? Wie viele Schulen in der Schweiz haben eine Attributänderung erfahren?
Darüber hinaus wollen wir das Verständnis von aufeinanderfolgenden Änderungen auf Objektebene vereinfachen, indem wir die daraus resultierende Änderung angeben. Wenn zum Beispiel ein Objekt an einem Tag viermal geändert wurde, würden wir die daraus resultierende Änderung als «Geometrieänderung» klassifizieren und die erste und die letzte Version visualisieren.
Beschränkungen
Das Volumen der Änderungen Bei bestimmten Themen, die ein grosses Datenvolumen und/oder Änderungen im letzten Monat darstellen, kann es viele Änderungen geben, und die Geometrien können komplex sein. Die übertragene Datenmenge kann dann erheblich sein, und Ihrem Browser fehlen möglicherweise die Ressourcen, um sie anzuzeigen. In solchen Fällen besteht die einfachste Lösung darin, weiter hineinzuzoomen, um den Umfang der Abfrage zu verringern oder den Datumsbereich der Suche einzugrenzen. Die umfangreichsten Themen (z. B. Gebäude, Flächennutzung, Strassennetz usw.) lassen sich daher nur auf regionaler Ebene nutzen. Eine Lösung, die derzeit noch nicht implementiert ist, bestünde darin, minifizierte Änderungen in kleinem Massstab abzurufen, um eine Heatmap anzuzeigen, und dann beim Heranzoomen die Details zu laden.
Falsch-positive Geometrieänderungen Wenn bei einem Weg (Linie oder Polygon) ein Knoten hinzugefügt oder entfernt wird, ohne die resultierende Geometrie zu verändern, wird trotzdem eine Geometrieänderung erkannt, auch wenn sie im Rendering unsichtbar bleibt. Dies kann zu Verwirrung führen und die Identifizierung von Geometrien erschweren, an denen erhebliche Änderungen vorgenommen wurden. Eine Lösung, die derzeit nicht implementiert ist, bestünde darin, diese Art von falsch-positiven Ergebnissen zu ignorieren oder sogar bestimmte geringfügige Geometrieänderungen zu ignorieren.
VERSCHIEDENE TYPEN
Änderungen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, die im Folgenden beschrieben werden. So können Sie die Art der Änderung in den meisten Fällen direkt nachvollziehen.
Erstellung
Ein Objekt, das noch nicht in OpenStreetMap vorhanden war, im ausgewählten Zeitraum hinzugefügt wurde und in die Abfrage fällt.
Hinzufügen
Ein Objekt, das zu Beginn des Zeitraums bereits in OpenStreetMap vorhanden war, aber nicht in die Abfrage aufgenommen wurde, weil:
- Entweder lag es nicht innerhalb des ausgewählten geografischen Gebiets
- oder es enthielt nicht die erforderlichen Attributkombinationen, um zum gewählten Thema zu gehören
Bearbeiten von Tag(s)
Änderung der Geometrie
Ein Objekt, das zu Beginn und am Ende des Zeitraums in der Abfrage vorhanden ist und nur eine oder mehrere Geometrieänderungen erfahren hat, wie z. B.:
- Ein Verdrängung
- Für einen Weg: das Hinzufügen oder Entfernen von Punkten
- Für eine Beziehung: das Hinzufügen oder Entfernen von Mitgliedern
Tag und Geometrieänderung
Umzug
Ein Objekt, das zu Beginn des Zeitraums in der Abfrage vorhanden ist, am Ende aber nicht mehr, obwohl es noch in OpenStreetMap existiert.
Als Ergebnis:
- Entweder liegt es nicht mehr im ausgewählten geografischen Gebiet
- Oder es enthält nicht mehr die notwendigen Attributkombinationen, um zum gewählten Thema zu gehören
Löschung
Andere
Ein Objekt, an dem keine Geometrie- oder Attributänderungen vorgenommen wurden, dessen Version aber dennoch gestiegen ist. Diese Situation lässt sich durch mehrere Fälle erklären:
- Für einen Weg: ein zu diesem Weg gehörender Punkt wurde durch einen anderen Punkt an genau derselben Stelle ersetzt
- Für eine Beziehung: ein Mitglied wurde durch ein anderes Mitglied an genau der gleichen Stelle ersetzt
- Ein Revert (auch «Change Rollback» genannt): ein erstellter Changeset wird später rückgängig gemacht. Es gibt also potenziell gelöschte Objekte, die in der OSM-Datenbank wiederhergestellt werden: nur ihre Versionsnummer hat sich geändert.
HILFE BEIM DOLMETSCHEN
Das Informationsfenster, das sich bei der Auswahl eines Objekts öffnet, ermöglicht es Ihnen, die mit der Änderung verbundenen Metadaten sowie die Tags und die Geometrie des Objekts anzuzeigen. Selbst mit diesen verschiedenen Elementen kann die Analyse der Änderung in bestimmten Situationen schwierig sein. Hier sind einige Beispiele, die einige häufige Fälle verdeutlichen sollen:
Gruppierung der Änderungen
Wenn während des Zeitraums mehrere Änderungen an demselben Objekt vorgenommen werden, wird standardmässig die Zusammenführung dieser verschiedenen Änderungen angezeigt. Wenn ein Objekt beispielsweise erstellt und dann geändert wird, wird dies als Erstellung angezeigt.
Mit dem Doppelschieberegler können Sie dann die dazwischen liegenden Änderungen einzeln im Detail betrachten.
Aufspaltung eines Weges
Dies ist ein häufiger Fall für einen Weg. Ein Mitwirkender kann den Weg aufteilen, um Attribute zu einem Teil davon hinzuzufügen (z. B. eine Brücke). In diesem Fall geschieht das Folgende:
- Der ursprüngliche Weg erfährt eine Geometrieänderung.
- Es wird ein neuer Weg angelegt, der an den ursprünglichen Weg angrenzt.